Sd.Kfz.
11 3t Zugmaschine
|
Das Sd.Kfz.11
wurde zwischen 1937 und 1945 produziert. In den Fabriken von unter anderem
Hanomag, Borgward, Horch und Adler liefen während dieser Zeit mehr
als 25.000 Exemplare vom Band. Die Hauptaufgabe der 3t Halbkettenzugmaschine
war das Ziehen von leichen Geschützen und "Nebelwerfern".
Das Chassis wurde später auch als Basis für den Bau der Sd.Kfz.
251 Serie herangezogen.
Auf dieses
Modell habe ich schon seit Jahren gewartet! Vor rund 5 Jahren habe ich
mal das Sd.Kfz. 11 von Alby gebaut - ein schönes Modell, aber durch
all die Probleme mit der Passgenauigkeit und dem Mangel an Details, war
das Endresultat nicht wirklich befriedigend. Noch dazu bei dem damaligen
Preis - schließlich war es ein Resin Komplettmodell.

Der (Spritzguss-)
Bausatz von AFV Club macht schon in der Schachtel einen guten Eindruck.
Die sieben beigefarbenen Spritzlinge sind randvoll mit Teilen, hinzu kommt
ein Spritzling mit Klarsichtteilen für Scheiben und Scheinwerfer.
Ferner enthalten sind zwei flexible Ketten, die wohl zu den besten ihrer
Art gezählt werden dürfen und eine kleine Besonderheit.....
ein kleiner Rahmen mit vier Fotoäzteilen, wovon die beiden großen
bereits gebogen sind.
Es
beginnt mit dem Chassis. In Bauabschnitt 1 muss man aufpassen mit den
Teilen E1, da diese sehr filigran sind - sonst keine Besonderheiten. In
den Abschnitten 2,3,4 und 5 erwarten uns keine Probleme, aber aufgepasst
- die Teile A12 und A5 sehen sich sehr ähnlich und können daher
sehr leicht verwechselt werden.
Die Räder
in Baustufe 6 passen gut, die Treibräder sitzen sehr straff, so daß
hier gut trockengepasst werden sollte, bevor man ihnen mit Klebstoff zu
Leibe rückt. In den Abschnitten 7,8 und 9 wird die Vorderachse montiert,
ferner werden die Laufrollen am Chassis befestigt. Wenn Sie die Vorderräder
im eingeschlagenen Zustand darstellen müssen, ist jetzt der Moment
zu handeln. Jetzt sollten die Achsen durchtrennt, gefeilt und in der gewünschten
Position wieder angeklebt
werden.
Für Modellbauer, die bisher keine Erfahrung mit Fotoätzteilen
haben, heisst es Aufpassen in Abschnitt 10 - diese Teile
müssen mit Sekundenkleber befestigt werden. Die Vorderachse und der
Kabinenboden in Stufe 11 bereiten keine Probleme.
In Abschnitt 12 beginnt man mit der Inneneinrichtung der Kabine, die in
den Abschnitten 13 bis 18 komplettiert wird. Folgenden Tip kann ich den
Lesern hier mit auf den Weg geben: man sollte auf jeden Fall zuerst alle
größeren Teile zusammenbauen und die komplette Kabine verkleben,
bevor man auch nur eines der kleinen Teile anklebt. Diese Teile laufen
nämlich Gefahr während dem Ausrichten beim Trocknen abzubrechen
und die Chancen Sie zu verlieren sind mehr als gut. In Abschnitt 18 wird
wiederum ein PE Teil für das Firmenemblem
verarbeitet.
Baustufe
19 lässt den Auspuff unter das Chassis wandern, dieser bleibt gut
erreichbar, also habe ich ihn gleich festgeklebt.
In den Stufen 20, 21 und 22 ist die Zeit für die Ladefläche
gekommen. Die Türen habe ich geschlossen dargestellt, ich baue aber
zur Zeit ein zweites Sd.Kfz. 11, für das ich auch eine komplette
Inneneinrichtung und eine Haube Scratch gebaut habe (diese Teile werden
später als Produkte von Scale-Line in den Handel kommen).
Abschnitt 22 mahnt mal wieder zum Aufpassen - die Teile E29 und E30 sind
etwas zu lang (!?) und müssen dementsprechend etwas abgeschliffen
werden. Die Sitzflächen und Rückenlehnen hingegen passen sehr
gut.
Die
Ketten werden schließlich in Abschnitt 23 angebracht. Merkwürdigerweise
sind die Ketten links 3 Glieder und rechts 2 Glieder zu lang (!?) - etwas
befremdlich, aber gottseidank leicht zu kürzen, da sich die Ketten
mit normalem Plastikkleber gut kleben lassen.

FERTIG :o) !!!!
Nun nur noch
auswählen, aus den 6 Optionen für verschiedene Divisionen an
verschiendenen Frontabschnitten...
1
* Unbekannte Einheit, Polen 1939 in Panzergrau.
2 * 119. Pz Art, 11. Panzer Div, Ostfront 1941 in Panzergrau.
3 * 33. Pz Art, 15. Panzer Div, Afrika Korps in Sandgelb.
4 * 89. Pz Art, 24. Panzer Div, Ostfront 1942 in Panzergrau.
5 * 3. SS Panzer Div, Kharkov 1943 in Panzergrau mit Wintertarn.
6 * 4. Pz Kp "Grossdeutschland" Panzergrenadier Division, 1942 in Panzergrau.
Ich
habe mich bei der Bemalung für die fünfte Variante entschieden.
Das bedeutet, daß ich das Modell erst komplett in Panzergrau gespritzt
habe.
Anschließend
habe ich mit einem sehr feinen Pinsel die Gummibandagen der Laufrollen,
die Gummipolster auf den Treibrädern und die Vorderreifen mit einem
Gemisch von Anthrazit und Erdbraun bemalt.
Die Wintertarnung wurde mit einem feinen Marderhaarpinsel aufgebracht.
Der Matsch anschließend mit einem groben (älteren) Pinsel.
Der Matsch ist übrigens eine Mischung aus Holzleim, Wasser, Fliessenkleber
und verschiedenen Erdtönen aus Acrylfarbe.
Die abgesplitterte Farbe und das abschliessende Weathering sind auf den
jetzigen Fotos nocht nicht zu sehen, da ich hiermit warte, bis das Modell
in sein Diorama eingepasst wird.
Ich plane eine 10,5cm FH18 an das Sd.Kfz. 11 anzuhängen und das ganze
Gespann dann durch schweren Matsch an der Ostfront pflügen zu lassen.

Abschließend
muss man sagen, daß dieses ein prima Bausatz ist, der auf dem Spritzguss
Sektor schon lange gefehlt hat. Der endgültige Ladenpreis wird wohl
zwischen 40 und 45 Euro liegen, ein Preis den das Modell sicherlich wert
ist.
Kurzum - ein MUSS für Halbketten Fans ! BRAVO AFV CLUB !!!
Preis / Leistung: |
***** |
Paßgenauigkeit: |
***** |
Detaillierung: |
***** |
Schwierigkeitsstufe: |
***** |
    
Empfohlene
Literatur:
  
|