On Tour: Lehrsammlung der Logistikschule, Garlstedt
|
Die Ursprünge der Logistikschule der Bundeswehr liegen in Andernach, wo sie am 1. Juli 1956 als Quartiermeistertruppenschule die Arbeit aufnahm. Nach dreijähriger Aufbauphase wurde die Schule nach Bremen-Grohn verlegt. Zunächst als Technische Schule Bremen und nach mehreren Namensänderungen als Nachschubschule des Heeres. Im Zeitraum von 1993 bis Ende 2000 verlegte die Schule von Bremen in die Lucius-D.-Clay-Kaserne im niedersächsische Garlstedt. Am 1. Oktober 2006 wurde die Nachschubschule des Heeres außer Dienst und die Logistikschule der Bundeswehr in Dienst gestellt.
(Quelle: Wikipedia)
Innerhalb der Kaserne ist in einer mittelgroßen Halle die Lehrsammlung der Logistikschule untergebracht, die zum einen als Traditionsraum dient und in Klein- und Großexponaten die Gerätschaften der Nachschieber und Logistiker seit dem 2.Weltkrieg zeigt und dokumentiert.
Die Lehrsammlung ist nicht öffentlich zugängig, man kann aber für Gruppen unter Umständen Führungen organisieren.

Heeresfeldwagen |

Bren Carrier |

Browning im Bren Carrier |

Kübelwagen (Auto Union, VW) |

Borgward B2000 |

Fahrzeugübersicht |

VW 181 von hinten |

VW 181 innen |

VW 181 vorn |

Iltis |

Motorraum MAN 630 |

MAN 630 |

Infanteriekarren |

MAN 630 |

FAG 2,5t HATRA SL 125 |

Archiv der Datenverarbeitung der letzten Jahrzehnte |

Prototyp MULTI |

Motorrad in Containertransportzurrung |

Borgward Pritsche |

Tankanlage |

Küchentonner innen |

Ford G398 Küchentonner |

Feldküche |

Kärcher Feldküche |

Feldküche |

Ford G398 Küchentonner |

1:87 Feldlager Diorama |

Empfang und "Hörsaal" für besucher |

Erinnerungen an die Vergangenheit |

Uniformsammlung |

Eingangsbereich |

Feldwäscherei |

Hatra FAG 2,5t |

Wappenwand |

Ausrüstung zum Thema ohne Mampf kein Kampf |

Verschiedene EPA Inhalte |

Faun L908 Tankwagen |

Fuchs Prototyp |

M48A2C |
© 01/2015 Thomas Hartwig
zurück zur Hauptseite
|