Büffel "Highlander" in gefechtsmäßger
Ausstattung
Der bisher einzige Ableger der Leopard 2 Familie ist der Begepanzer 3
"Büffel". Zwischen 1992 und 1994 wurden insgesamt 75 Fahrzeuge
von KMW/MaK beschafft.
Basierend auf dem Leopard 2 Fahrgestell verfügt der Büffel über einen Kasemattenaufbau, ähnlich dem des Bergepanzer 2 Standard. Der Büffel verfügt über einen 270° drehbaren Kran mit einer Hebeleistung von 30t, sowie über eine Seilwinde mit 35t Zugkraft (70t bei Verwendung der Umlenkrolle und 105t mit Dreifachzug).
Der Bergepanzer 3 wird eingesetzt bei den Panzerbataillonen, sowie bei
den Artilleriebataillonen, welche die Panzerhaubitze 2000 als Hauptwaffensystem
nutzen.
Im Bereich 2010/11 wurde eine Rückfahrkamera angebracht und ein neuer Seilzugpunkt an der Frontplatte angeschweisst.
(Angaben
aus "Deutsche Militärfahrzeuge Bundeswehr und NVA" aus
dem Motorbuchverlag)
Den Bergepanzer 3 "Büffel gibt es als Resin Komplettmodell im Maßstab 1/35 von Perfect Scale:
Seitenangaben beziehen sich auf "In Fahrtrichtung gesehen

Büffel verlastet auf zivilem Schwerlastanhänger
|

Büffel aus 10 Uhr
|

Büffel mit Reserveaggregat
|

Dasselbe Fahrzeug aus 4 Uhr
|

Mit abgesenktem Stützschild
|

In Arbeitsstellung
|
Rechte
Flanke...
|

...beim Ausfahren des Kranes
|

Büffel von vorn
|
 Mit anmontierter Schnellbergeeinrichtung |

Heck des Büffels
|

Beleuchtungseinrichtung vorn rechts mit Nebelwurfbechern
|

Offene Klappe der Seilwinde
|

Blick auf die Seilwinde
|

Öffnung der Seilwinde im verschlossenen Zustand
|

Beleuchtungseinrichtung links und Umlenkrolle für Seilwinde
|

Hebeseil und Verriegelung des Stützschildes
|

Nebelwurfbecher rechts
|

Verriegelung des Räumschilds |

Räumschild mit Schleppschäkel |

Gut zu erkennen die Abnutzungsspuren am Schild |

...im Gegensatz dazu ein frisch lackiertes Schild
|

Linke Seite des Schilds
|

Halterung des Räumschilds
|

Schild von Hinten |

Anbringung der Schnellbergeeinrichtung |

Schnellbergeeinrichtung |
©
2003 www.Panzer-Modell.de
zurück
|