
Das Heck des 56t Aufliegers, Rampen in weitester Stellung...
|

Heck eines 59t Aufliegers mit Rampen in engster Position
|

Verzurrung der Rampen mit dem 59t Auflieger
|

Beachte die Verzurrung der Rampen, die senkrechte Stellung (59t Auflieger) und die RKL Gelb auf der linken Rampe
|

Hinsweisschild am Sattel rechts
|

Blick auf die vorderen Stützstempel
|

Blick auf das 6-achsige Laufwerk
|

Blick unter den 56t Auflieger...
|

...und unter den 59t Auflieger. Beachte den grünen "Knieschoner"
- eines der beiden sichtbaren Merkmale der 59t Auflieger
|

Lagerung der Federung |

Fahrwerksdetails |

Verstauung des Verzurrmaterials |

Steckschuh für die Spurweitenregulierung des transportierten
Fahrzeuges |

"Schadfahrzeug" wird mit Hilfe der 18,6t Seilwinde auf
den Trailer gezogen |

Blick auf die Heckpartie
|

Details der Verzurrung achtern am geladenen Fahrzeug
|

...und das Gegenstück am Trailer
|

Verzurrung mittels Haltestange vorne
|

Gut zuerkennen die Haltestange |

Die Heckpartie mit Schmutzfänger und Katzenauge |

Ausgefahrener Stützstempel hinten |

Die komplett belastete Auffahrrampe |
 Verschmutzter 59t Auflieger, klar zur Beladung |

Die komplette Rampe (59t Auflieger) |

Biber wird verladen (59t Auflieger) |

Das geladene Fahrzeug steht im vordersten Bereich des Aufliegers (59t Auflieger) |

Blick aus 5 Uhr auf den beladenen Trailer (59t Auflieger) |

...und aus 6 Uhr... |

...und schließlich aus 3 Uhr, vorne erfolgt die Verzurrung
über Haltestangen mit dem Schwanenhals |

Transport eines bulgarischen T-55. Gut erkennen die Verzuttung vorne
über Ketten, statt der oben gezeigten Haltestangen |