Panzer IV Ausf.E, Sd.Kfz.161

Im Oktober 1937 lief die Produktion des Panzers der Ausführung „A“ im Krupp-Grusonwerk in Magdeburg-Buckau an. Im Gegensatz zur Produktion der vorangegangenen Panzerkampfwagen I bis III, bei der mehrere Hersteller herangezogen worden waren, war das Magdeburger Werk bis Herbst 1941 die einzige Produktionsstätte für den Panzer IV. Aufgrund der Funktion als Unterstützungsfahrzeug war seine Beschaffung in deutlich geringerer Anzahl als die des Panzers III vorgesehen, was sich in den anfangs niedrigen Stückzahlen bemerkbar machte.

Nach der Einführung des Panzer IV Ausf.D wurde der Auftrag zur Entwicklung und Produktion der neuen Ausf.E erteilt. Diese Version wies im Wesentlichen nur wenige Änderungen auf.
Eine der wichtigsten ursprünglich geplanten Änderungen war die Verwendung einer 50 mm dicken Frontpanzerung, die jedoch bis zum Produktionsbeginn nicht umgesetzt wurde.
Im Juli 1939 vergab das OKH einen Auftrag über die Produktion von 223 Fahrzeugen an die Krupp-Grusonwerke. Diese Produktionsreihe, die von Oktober 1940 bis April 1941 dauerte, umfasste rund 200 Fahrzeuge gebaut.
Der Aufbau des Panzer IV Ausf. E war nahezu identisch mit dem des Vorgängermodells Ausf. D. Eine der wenigen Änderungen war die Einführung eines neuen schwenkbaren Fahrervisiers, das bis Kriegsende im Einsatz blieb. Eine weitere Änderung war der Austausch der Scharnierkonstruktion der Frontluken, was den Schutz erhöhte.
Das Turmdesign des Ausf. E blieb im Vergleich zur früheren Ausf. D ebenfalls weitgehend unverändert. Die Kommandantenkuppel wurde neu gestaltet und besser geschützt. Sie verfügte über fünf Sichtschlitze, die jeweils durch zwei verschiebbare Panzerabdeckungen (oben und unten) geschützt waren. Zusätzlich wurde der hintere Teil des Turms modifiziert, indem die aus der hinteren Panzerplatte herausragende Ausbuchtung der Kommandokuppel entfernt wurde. Ab März 1941 wurden alle Fahrzeuge der Ausf. E mit einer am Turmheck angebrachten Staukiste ausgestattet.
Die Ausf.E führte ein neues Design des vorderen Treibrads ein. Außerdem erhielten die Laufrollen neue Kappenabdeckungen.
Die Frontpanzerung des Panzer IV Ausf. E sollte an sich auf 50 mm erhöht werden. Da diese Entscheidung zu spät fiel, als sich der Panzer IV Ausf.E bereits in der Produktion befand, erhielt er stattdessen eine 30 mm starke, flächengehärtete Frontpanzerung. Als Übergangslösung wurden zusätzliche 30 mm starke Zusatzpanzerplatten an der Front des Aufbaus angeschraubt. Aufgrund von Produktionsverzögerungen waren nicht alle werkseitig gefertigten Fahrzeuge mit dieser zusätzlichen Panzerung ausgestattet; einige erhielten sie erst später im Einsatz.
Der Panzer IV Ausf. E war ebenfalls mit der Nebelkerzenabwurfvorrichtung ausgestattet, jedoch durch einen Panzerschild geschützt.

Der Panzer IV war 5,92m lang, 2,83m breit und 2,68m hoch. Er wurde durch einen Maybach HL 120 TRM mit 300PS angetrieben und konnte 40km/h erreicht.

Seitenangaben beziehen sich auf "In Fahrtrichtung gesehen"


Gesamtansicht vorn rechts

Gesamtansicht hinten rechts

Gesamtansicht hinten

Gesamtansicht hinten links

linke Seite

Frontansicht

Abschleppösen vorn links

Treibrad und Vorgelege vorn links

Treibrad links

Notekscheinwerfer links

Wannenzusatzpanzerung links

Seitenpanzerung Aufbau links vorn mit Fahrersichtluke

Getriebeentküftungshutze

Aufbau links mittig mit Originallackierung

Klappbare Aufstiegshilfe links

Blick nach vorn auf Turmoberseite

Nebelwurfbecher an linker Turmseite

Schürzenhalterung/Beleuchtung vorn rechts

Tankstutzen links mittig

Leitrad links hinten

Hintere Kettenabdeckung links

Obere Heckwand links

Leitrad Spannvorrichtung links

Zugvorrichtung Heck mittig

Auspufftöpfe Motor und Hilfsmotor, sowie Nebelkerzenbox

Nebelkerzenbox von unten

Leitrad Spannvorrichtung rechts

Obere Heckwand rechts

Motorabluftgräting rechts

Laufwerk rechts

Antennenhalterahmen rechts

Spaten rechts

Stockwinde rechts

Treibrad rechts

Panzerkastenoberteil rechts vorn

Frontplatte mit MG

Glacisplatte mit Zugangsluken

Frontansicht Fahrerfrontplatte

Fahrerluke

7,5cm KwK von links

Linke Turmfront

Linke Turmseite

Turmstaukasten linke Seite

Motordeck von links

Motordeck von hinten

Turmstaukiste von hinten

Motordeck von hinten rechts

Traghaken und Befestigung Turmstaukiste rechts

Turmluke rechts

Rechte Turmseite

Turmfront mit Kanonenblende von rechts

7,5cm Kwk von vorn rechts

zurück