
BL 6inch 30cwt Siege Howitzer & Limber -- ResiCast 35.1279
Historisches:
Das BL 6inch 30cwt Geschütz war eine britische mittlere Haubitze, basierend auf einem Entwurf der indischen Armee und wurde 1896 eingeführt. Das Geschütz wurde unter anderem im zweiten Burenkrieg in Afrika und danach auch im 1. Weltkrieg eingesetzt.
Zuerst war das Geschütz als Belagerungsgeschütz konzipiert und hatte im Einsatz nur eine Belagerungsplatte statt der Räder. Dies ermöglichte ein Steilfeuer, welches mit montierten Rädern nicht möglich war.
Im Burenkrieg wurden 12 dieser 6inch Geschütze eingesetzt und da für die Plattformen keine Notwendigkeit bestand, wurden die Plattformen komplett entfernt. Um die Schußweite zu erhöhen, wurde das Geschoßgewicht von 55 kg auf 45 kg gesenkt und somit eine Schußweite von 7.000 m erreicht.
Zu Beginn des ersten Weltkrieges waren ca. 80 Geschütze im britischen Dienst und wurden ab 1915 durch ein 6inch mit 26 cm abgelöst.
Das Geschütz wird von ResiCast in einem stabilen Pappkarton mit dem für ResiCast typischen Deckellayout ausgeliefert. Beim Öffnen der Kiste findet man zuerst die Bauanleitung, darunter Blisterfolie und anschließend viele Tüten mit den Einzelteilen.
Die Resinteile, ca. 45 Stück, sind in einem hellen grau gegossen und in viele einzelne Tüten verpackt. Einige der Teile weisen Fischhäute auf, welche durch geringen Aufwand entfernt werden müssen. Verzug konnte ich nur an den Lade- und Reinigungsstöcken feststellen. Hier würde ich die Stiele der Ladestöcke durch runde Evergreenprofile ersetzen. Alle anderen Teile sind ohne Verzug oder Versatz.
Die Räder sind vollständig, rund und sehr gut gegossen. Hier kann man nicht nur die Schrauben an der Nabe sehen, sondern auch die Metalllauffläche mit einem kleinen Überstand auf der Außenseite. Interessant finde ich, dass bei den beiden Rädern der Protze darauf geachtet wurde, die einzelnen Radsegmente darzustellen. Hier sieht man gut, dass jedes Rad aus 6 Hölzern mit je zwei Speichen besteht. Schönes Detail.
Auch bei den Kleinteilen wurde Wert auf Details gelegt und so hat der Verschlußblock das typische Rillenmuster. Das Geschützrohr ist ca. 1 Cm tief im Rohr vorne ausgespart und sollte auf jeden Fall nachgebohrt werden.
Die Bauanleitung wird als Heft in DIN A5 mit 6 Seiten geliefert. Die erste Seite ist einer Teileübersicht (keine Fotos der Teile sondern nur Text) gewidmet und dann folgen die einzelnen Bauschritte als schwarz/weiß Foto. Bei einem ähnlichen Geschütz der Firma hatte ich hier meine Probleme mit der Positionierung einiger Teile. Die Fotos sind nicht so scharf, wie ich mir dies gerne wünsche, aber trotzdem reicht es aus, um dieses Geschütz zu bauen. Auf den letzten beiden Seiten sind insgesamt 6 Bilder von Originalgeschützen zu finden.
Fazit
Ein schöner Bausatz für alle Fans der Epoche bis Ende des 1. Weltkrieges. Die Teilezahl ist übersichtlich und die Qualität der Bauteile sehr gut.
Kurz-Übersicht: |
Art.Nr:
Art des Artikels:
Material:
Maßstab:
Erschienen: |
35.1279
Komplettbausatz
Resin
1:35
2019 |
|
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen: |
Resicst
Belgien
ca.75 Euro |
Geeignet für:
Preis/Leistung:
Gesamteindruck: |


 |

Review von:
Kai Menzel
|
Fotos:
***
Er
ist einer der wohl wichtigsten Panzer der Alliierten des 2. Weltkrieges
- der britische Churchill. Umso verwunderlicher, daß dieses Fahrzeug
auf dem Modellbausektor derart unterrepräsentiert ist. Zwei wichtige
Lücken schließt der renomierte belgische Kleinserienhersteller
Resicast mit seinen Umbausätzen zum Churcill AVRE (Armoured
Vehicle Royal
Engineers) und darauf
aufbauend dem Churchill SBG Bridgelayer. Beide Modelle wollen wir heute
einmal genauer unter die Lupe nehmen.
Der
Churchill AVRE mit der
Katalognummer 35.170 ist
ein brandneuer Umbausatz und darf nicht verwechselt werden mit dem vor
einigen Jahren von Resicast erhältlichen Komplettmodell. Der vorliegende
Umbausatz basiert auf Tamiyas Churchill Mk. VII und enthält alle
nötigen Umbauteile für die Conversion zu einem korrekten AVRE,
welcher auf dem älteren Churchill Mk. IV basiert.
Das Set beinhaltet insgesamt knapp 70 sauber gegossenen Resinteilen
und einer kleinen PE-Platine mit weiteren 45 Fotoätz-Teilen. Die
Qualität der Teile ist wie gewohnt auf sehr hohen Niveau und braucht
keinerlei Vergleich mit den großen Resinherstellern am Markt zu
scheuen - im Gegenteil! Die Angüsse sind wann immer möglich
so gewählt, daß der Versäuberungsaufwand auf ein Minimum
beschränkt wird. Gussgrat gibt es quasi keinen, Verzug und lästige
Luftblasen gibt es gar nicht. Die Detaillierung ist sehr gut, gleiches
gilt für die gelungene Wiedergabe der doch sehr rauhen Gußstahl
Struktur des Turmes.
Die Bauteile sind in drei Gruppen sortiert - Turm, Wanne und Waffenanlage.
Die Wannenteile umfassen sowohl die AVRE typischen Anbauteile an der
Wannenseite, als auch ein Backdate auf den Rüststand Mk. IV - also
eine komplett geänderte Wannenfront mit Fahrer und Funker Sektion,
eckige Wannenausstiegsluken, sowie die schweren Nieten für die
aufgebolzten Zusatzpanzerplatten.
Der Turm enthält sämtliche Anbauteile, inkl. Luken, verpacktem
Ersatz MG Lauf und Staukiste. Der Petard Mörser, der die Primärwaffe
des Churchill AVRE bildet ist ebenfalls sehr gut nachempfunden. zusätzlich
liegen noch zwei der scherzhaft "Dustbin" genannten Mörsergranaten
bei.
Interessant
ist der AVRE nicht nur als Einzelfahrzeug, sondern auch als Basisfahrzeug
für die reichhaltigen AVRE Varianten, wie z.B. dem Brückenleger,
dem AVRE Bobin "Teppichleger" oder als Trägerfahrzeug
für Fascines. Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist die Bauanleitung.
Diese vermittelt den Bau zwar in gutem Text und mit deutlichen Fotos,
bezieht sich aber ausschließlich auf die Baustufen des älteren
Churchill Crocodile Bausatz von Tamiya. Die unterscheiden sich aber
offenbar von denen des neueren Tamiya Churchill Modells, was das Verstehen
des Textes etwas erschwert.
Ebenfalls
erhältlich unter der Nummer 35.610 ist übrigens auch ein seperater
Decalsheet für den AVRE mit den entsprechenden Markierungen der
79th Armoured Division.

Übersicht der AVRE Umbauteile |

Gut wiedergegeben, die rauhe Gußstahl Struktur |
Der
Preis des Churchill AVRE Umbausatz liegt bei 47,-
Euro - hierfür bekommt man eine sehr attraktive
und nicht alltägliche Erweiterung der heimischen Fahrzeugsammlung.
***
Passend
zum vorgestellten Churchill AVRE Umbausatz hat Resicast auch einen entsprechenden
Decal Bogen im Programm - die Katalognummer 35.609
Churchill AVRE Decals.
Der Bogen umfasst insgesamt nicht weniger als 70 Abziehbilder bestehend
aus: Divisionsabzeichen für die 79th Armoured Division, Arm of
Service Zeichen für 5th und 6th Assault Regiment, War Department
Seriennummern, Turmnummern, Sternen, Verschiffungsinfos, MLC Schilder,
Fahrzeugnamen sowie allgemeine Hinweisschilder und zwei markierungen
für die Granaten des Petard Mörsers.
Der Bogen ist sehr sauber gedruckt, mit kräftigen matten Farben.
Insgesamt ermöglicht das Set den Bau von theoretisch vier Fahrzeugen
(Fury, Liberator, Bulldog und Brighton), wobei allerdings nur je drei
Paar Divisions- und Arm of Service Abzeichen beiliegen. Letzteres ist
kein Beinbruch, da es kaum Fotomaterial von AVREs mit sämtlichen
Markierungen gibt.
Alle vier Panzer wurden als Unterstützungsfahrzeuge während
der Landung in der Normandie eingesetzt, drei an Gold Beach, einer an
Juno Beach. Die Markierungen können aber natürlich auch für
spätere Zeitpunkte verwendet werden.
Der
Preis des Abziehbildersatzes liegt bei 12,50
Euro.
***

Eine
perfekte Ergänzung zum oben vorgestellten AVRE ist die Katalogummer
35.119 - der Umbausatz
zum Churchill AVRE Brückenleger mit
S.B.G. Brücke (Small
Box Girder).
Der Umbausatz besteht aus nicht weniger als knapp 120 sauber gegossenen
Resinteilen, sowie diversen Plastik Rundprofilen und einem Seil. Die
Gussqualität der Bauteile ist durchweg sehr gut, gleiches gilt
für die Detaillierung und die Strukturen der Oberflächen.
Gussgrat gibt es kaum, lediglich technisch bedingte "Fischhäute"
in den Zwischenräumen der Gitterstruktur müssen entfernt werden.
Bei den großen Brückenbauteilen weist mein Modell teilweise
leichten Verzug auf, der aber mit etwas Wärme leicht korrigiert
werden kann.
Die Brücke besteht aus vier Segmenten mit einer Holzlauffläche
auf einer stabilen Gitterstruktur. Resicast hat den Bau hier soweit
wie möglich vereinfacht, so daß neben den vier großen
Bauteilen pro Element lediglich die einige Stabilisierungselemente verbaut
werden müssen.
Ebenfalls im Bausatz enthalten ist die Halterung der Brücke am
Churchill AVRE Basisfahrzeug (Tamiya Churchill Mk. VII + Resicast AVRE
Conversion oder das neue Churchill AVRE komplettmodell von Resicast).
Die Halterung ist nicht zuletzt dank der Takelage relativ komplex, wodurch
der Brückenleger eher den etwas geübteren Modellbauern vorbehalten
sein dürfte. Da der Churchill die komplette Brücke aufgerichtet
am Bug trägt, sollte beim Bau auch an genügend Gegengewicht
im Heck des Panzers gedacht werden...
Alles
in Allem ein sehr gut umgesetzter Umbausatz, der dem Modellbauer ein
sehr imposantes Fahrzeug beschert. Auch Dioramenbauern öffnet der
Brückenleger oder die einzelne Brücke vielfältige neue
Möglichkeiten. Passende Decals gibt es sowohl von Resicast, als
auch von Accurate Armour.
Der
Preis des Umbausatzes liegt bei 87,- Euro.
Für einen Umbausatz sicherlich eher an der oberen Schmerzgrenze
- vorallem wenn man die Kosten für das/die Basismodell(e) mit einrechnet.
Aber wahre Fans britischer Fahrzeuge, speziell der "Hobbart's
Funnies" wird das sicherlich nicht abhalten.
***

Nach
dem doch eher bulligen Churchill, wollen wir uns nun etwas filigranerem
widmen - Figuren. Passend zu Thema des heutigen Ausgepackts möchte
ich zwei Panzerbesatzungen von Resicast vorstellen. Beide Besatzungen
bestehen aus je drei Halbfiguren, mit seperaten Armen und angegossenen
Köpfen. Die Gußqualität ist hier schlicht überragend,
gleiches gilt für die Modellierung der Figuren. Im direkten Vergleich
mit ebenfalls vorliegenden ähnlichen Figurensets von Royal Model
und Ultracast haben die Resicast Panzermänner eindeutig die Nase
vorn. Die Posen wirken "normal", nicht so gestellt wie manche
andere Sets. Gleiches gilt für die Mimik der Figuren. Resicast
hat den Figuren einen eher freundlichen Gesichtsaudruck verpasst, wobei
auch hier alles sehr echt und lebendig wirkt. Für eine eher rauhe
Gefechtsszene sind die Figuren daher aber eher nicht geeignet.
Der
Preis der beiden Sets liegt bei je 11,50
Euro. Für heutige Figurenpreisverhältnisse
quasi ein Sparpreis!
|
|
|
|
35.510
British Tank Crew Winter 1944
- Das Set beinhaltet drei Halbfiguren in wetterfester Winterbekleidung,
wie sie z.B. im Winter 1944/45 getragen wurde. Die Qualität
ist sehr gut, lediglich eine Figur hat eine kleine Luftblase als
Nasenspitze. Ein Makel, der mit etwas Spachtel aus der Welt geschafft
werden kann. |
|
|
|
35.511
British Tank Crew Summer 1944
- Das Set beinhaltet ebenfalls drei hochwertige Halbfiguren, diesmal
in der leichten Panzeruniform, wie sie z.B. bei den Kämpfen
in der Normandie üblich war. Zwei Figuren tragen Barett, der
Kommandant trägt den Helm der Falschirmjäger und Panzersoldaten. |
***
Den
Abschluss des heutigen Resicast Reviews bildet der Decal Bogen mit der
Katalognummer 35.601.
Das Decalsheet umfasst reichhaltige Abziehbilder der Airborne Divisions
der bei den Kämpfen der Operation "Market Garden" eingesetzten
britischen und polnischen Fallschirmtruppen - der 1st und 6th Airborne
Division.
Der Bogen enthält die komplette Bandbreite von Divisionsabzeichen,
Arm of Service Zeichen für alle Untereinheiten der Division, War
Department Seriennummern für Fahrzeuge (Airborne Jeeps), MLC Schilder,
Rotkreuz Markierungen, Squadron Markierungen, Ziffern für die AoS
Zeichen, Luftdruckangaben für die Jeepreifen sowie Markierungen
für Munitionskisten der 6 Pfünder Pak und des Bren MG.
In
erster Linie ist der Bogen auf Resicast's Airborne Jeep Reihe zugeschnitten,
kann aber natürlich auch für andere Modelle verwendet werden.
Die Decals sind sehr sauber gedruckt, die Farben stimmen mit den Abbildungen
in Referenzbüchern überein. Sehr hervorzuheben ist, daß
die normalerweise störenden Ränder der Abziehbilder hier so
schmal wie nur möglich gehalten sind. Man muss schon genau hinsehen,
um sie zu erkennen.
Der
Preis des Sheets liegt bei 21,20 Euro.
Zugegeben kein Pappenstil, aber immerhin bekommt man hier genug Abziehbilder
für nicht weniger als ein Dutzend Fahrzeuge!
Die
Produkte von Resicast können bezogen werden bei:
MaKo
Modellbau
Alleestrasse 13
56566 Neuwied
Tel.: 02622/905777
Fax.: 02622/905778
eMail: mako-modellbau@t-online.de
oder direkt auf der RESICAST
Homepage
***
Lange
ist es her, daß wir uns neuen Figuren gewidment haben. Das möchte
ich heute mit der Vorstellung von acht Figuren aus dem Hause Resicast
ändern. Den belgischen Kleinserienhersteller Resicast haben wir
ja bereits des öfteren vorgestellt und konnten immer eine überdurchschnittlich
hohe Qualität attestieren. Die Erwartungshaltung gegenüber
den Figuren war also groß...

35.578 Stellvertretend für
die Detailierung...
Die
acht folgenden Figuren sind allesamt britische Fallschirmjäger
und bestechen durch die sehr fein herausgearbeiteten Details an Kleidung,
Waffen und Gesichtern. Für alle, deren Themengebiet die britischen
Truppen im 2. Weltkrieg sind, sind diese hervorragenden Figuren ein
absolutes Muss!
 |

35.523 Airborne figure standing,
full equipment
|
|

35.543 Para medic walking,
stretcher on shoulder
|
 |

35.544 Airborne soldier walking
with sten
|
|

35.545 Airborne soldier walking
with bren
|
35.545
beachte
die feinen Details im Gurtzeug!
|
|

35.554 Radio operator for
Jeep
|

35.554 Radio operator for
Jeep
|
|

35.555 Para keaning over in open battledress
|

35.555 Bemerkenswert die fein
gearbeiteten Gesichter
|

35.555 Sogar Knopflöcher
sind vorhanden!
|
|

35.558 Para standing at ready with battered smoke
|
|

35.578 Airborne scout standing at ready with sten and
silencer
|
In
Deutschland wird Resicast
vertrieben von:
MaKo
Modellbau
Alleestrasse 13
56566 Neuwied
Tel.: 02622/905777
Fax.: 02622/905778
eMail: mako-modellbau@t-online.de
***
Nach
all den Zurüstteilen und Magazinen wollen wir uns heute mal wieder
ein paar komplett Modellen zuwenden. Brandneu ist der späte
M4A1 Sherman (75mm) mit trockener Munitionslagerung des belgischen
edel Kleinserienherstellers Resicast (Artikelnummer 35.159).
Das Komplettmodell besteht aus knapp 150 Resinteilen, sowie insgesamt
fast 200 Fotoätzteilen. Die Qualität der Teile ist typisch
für Resicast - schlicht exzellent! Die Detailierung ist sehr fein
herausgearbeitet, die Angüsse (so weit möglich) versäuberungsfreundlich
gewählt. Verzug gibt es nur bei den filigranen Werkzeugstielen.
Die rauhe Oberflächenstruktur der Gußstahl Oberwanne und
des Turmes ist sehr realistisch nachempfunden. Beim Trockenpassen der
größeren Komponenten zeigt sich die gute Passgenauigkeit
des Sherman Modells.
Die
Bauanleitung beinhaltet zunächst eine komplette Komponentenliste
(unbebildert), gefolgt von einer leicht verständlichen Beschreibung
der nötigen Arbeitsschritte. Neben der textlichen Erklärung,
werden die Bauabschnitte anhand von Fotos verdeutlicht. Gegenüber
älteren Resicast Bauanleitungen ist die Qualität der kopierten
Fotos mittlerweile so gut, daß hier kein Grund zur Klage mehr
besteht.
***
Nicht
neu, aber dafür umso interessanter ist die Resicast Katalognummer
35.144 - der Caterpillar
D7 mit dem handbetriebenen Le Tourneau Blade. Der D7 wurde
in dieser Form von den US Truppen auf allen Kriegsschauplätzen
des 2. Weltkrieges eingesetzt und dürfte besonders bei Dioramenbauern
große Beleibtheit genießen.
Das Komplettmodell des unegpanzerten Bulldozers besteht aus knapp 80
Resinteilen, einer PE Platine, sowie diversen Plastikprofilen. Hinzu
kommt die Resinkette, bestehenden aus vier größeren Segmenten
und Einzelgliedern.
Die Qualität der Teile ist auch bei diesem etwas älteren Modell
hervorragend. Verzug gibt es quasi nicht, dafür eine sehr schöne
und feine Detaillierung. Besonders der später gut einsehbare Motor
ist in sich schon ein kleines Juwel!
Auch
beim D7 Dozer besteht die Anleitung aus der gewohneten Teileliste, der
textbeschreibung und den kopierten und mit Skizzen versehenen Fotos.
Leider ist die genauer Positionierung hier nicht immer auf den ersten
Blick eindeutig - da ist Trockenpassen gefragt. Besser wie die "Bauanleitungen"
der meisten deutschen Resinhersteller ist sie aber allemal...
Neben
der hier vorgestellten Variante gibt es noch die von den britischen
Streitkräften eingesetzte gepanzerte Version mit hydraulisch betriebenen
Räumblatt. Da die Modelle aber nahezu identisch sind, wurde hier
auf eine seperate Review verzichtet. Ich kann aber sagen, daß
auch die gepanzerte Version puncto Detaillierung und Oberflächenstruktur
ein echtes Highlight ist.
Ebenfalls zusätzlich erhältlich sind verschiedene Fahrerfiguren.
Wer
mit dem Kauf des D7 (egal in welcher Version) liebäugelt, sollte
sich ranhalten. Caterpillar hat offensichtlich kein großes Herz
für Modellbauer und hat die Produktion des Bausatzes mit Hinweis
auf das Urheberrecht untersagt. ABER - es gibt noch diverse D7 Modelle,
die bereits vor diesem Rechtsstreit an die Händler ausgeliefert
wurden!!! Also - wer zuerst kommt, mal zuerst...
***
Den
Auftakt eines etwas umfassenderen Ausgepackts der Firma Resicast bilden
heute zwei britische Airborne Jeep Conversions.
Beginnen wir mit der Katalognummer 35.148,
dem Airborne Jeep Royal Army Medical Corps.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um einen Umbausatz
zu einem Luftlande Sanitäts-Jeep, wie er zum Beispiel bei Operation
Market Garden im Raum Arnheim eingesetzt wurde.
Resicasts Umbausatz basiert auf dem sehr guten Tamiya Modell und umfasst
insgesamt 45 Resinteile, sowie eine Platine mit knapp 60 Fotoätzteilen.
Als Zusatz liegen dem Modell ferner zwei kleine PE Platinen mit feinen
Ketten und Verschlüssen bei.
Die Gussqualität der Resinteile ist über jeden Zweifel erhaben
- kein Verzug, keine Blasen. Die Detaillierung sowohl der PE-, als auch
der Resinteile ist erstklassig und setzt Maßstäbe - nicht
zuletzt auch dank der klugen Wahl der Angüsse, wodurch der Versäuberungsaufwand
doch stark erleichtert wird. Stellvertretend für das hohe Niveau
der Resicast Teile stehen meiner Meinung nach sicher die Gewehrhalterungen.
Leider zu klein für die Digicam, können diese locker mit fotogeätzten
Halterungen anderer Hersteller mithalten - mit dem Unterschied, daß
es sich um Resinteile handelt!
Neben den auf dem Deckelbild enthaltenen Teilen, liegen noch eine weitere
große Staukiste, sowie zwei Tragen bei.
Lediglich
der Preis des Airborne Jeep RAMC ist mit 37,95
€ doch eher an der oberen Schmerzgrenze angesiedelt.
***
Der
zweite Jeep Umbausatz ist die Katalognummer 35.153,
der Airborne Jeep Recce. Mit 47,50
€ nochmal teurer wie der San-Jeep, hat dieses Modell
allerdings auch einiges zu bieten - 60 Resinteile, sowie rund 40 PE
Teile erwarten den Modellbauer. Auch dieser Umbausatz basiert auf Tamiyas
aktuellem Willy's Jeep, im Gegensatz zum San-Jeep ist hier aber auch
eine neue lenkbare Vorderachse enthalten.
Die Qualität der Teile ist auch hier wieder durchweg überzeugend,
alleine die filigranen Maschinengewehre sind schon ein Augenschmaus.
Die Anleitung ist bei Resicast grundsätzlich zweiteilig aufgebaut.
Zunächst wird der Bau des Modells durch einen leicht verständlichen
Text erklärt, anschließend werden die einzelnen Bauschritte
anhand von Fotos beleuchtet. Bei älteren Resicast Anleitungen war
die Qualität der kopierten Fotos leider noch recht schlecht, bei
den vorliegenden Modellen hat man aber stark an diesem Problem gearbeitet,
so daß hier keine Fragen offen bleiben sollten.
Die
Produkte der Firma Resicast können in Deutschland bezogen werden
bei:
MaKo
Modellbau
Alleestrasse 13
56566 Neuwied
Tel.: 02622/905777
Fax.: 02622/905778
eMail: mako-modellbau@t-online.de
(Fragen
Sie auch nach den neuen MaKo-Seminar Terminen für 2003!)
***

Endlich
ist er wieder lieferbar! Er, das ist der Sherman Crab Minenräumer
aus dem Hause Resicast. Der Crab - auch als Sherman Flail bekannt -
war wohl der modernste Minenräumer des 2. Weltkrieges und wurde
durch die britische 79th Armoured Division an allen Fronten, von Afrika
über Italien und Frankreich bis nach Deutschland eingesetzt. Geringe
Zahlen wurden auch durch die US Army auf dem europäischen Kriegsschauplatz
eingesetzt.
Das Prinzip des Crab wurde Anfang der 40er Jahre durch einen südafrikanischen
Offitier entwickelt und kam zuerst an britischen Matilda Panzern in
Nordafrika zum Einsatz. Der Erfolg des Systems veranlasste das britische
Militär das Flailsystem auf Basis des Sherman V (M4A4 mit gestreckter
Wanne) weiterzuentwickeln. Der Crab wurde mit seinen rotierenden Dreschflegeln
(übrigens dasselbe Prinzip, mit dem der topmoderne Minenräumpanzer
Keiler der Bundeswehr arbeitet!) sowohl zum Räumen von Minengassen,
als auch bei Durchbrüchen durch Stacheldrahtverhaue eingesetzt.
Der
Umbausatz des belgischen Kleinserienherstellers Resicast umfasst ca.
100 sauber und blasenfrei gegossene Resinteile, 3 Ätzteilplatinen
und 4 Plastikrundprofile. Die Bauanleitung ist sehr gut und detailliert
gezeichnet und dürfte somit keine Probleme bereiten. Wie bei Resicast
üblich wird die Anleitung durch Fotos ergänzt. Da diese aber
leider nur fotokopiert sind, stellen sie keine wirkliche Hilfe dar.
Da Resicast aber glücklicherweise den Sherman Crab aus Overloon
als Fotovorlage genommen hat, habe ich meine eigenen Farbfotos. Sollte
also Bedarf vestehen, einfach bei uns die Fotos anfragen.
Resicast bietet die Möglichkeit einen Sherman Crab Mk. I zu bauen.
Dieser unterschied sich von der späteren Variante Mk. II durch
einen Hydraulikzylinder zum Anheben des Räumgeschirrs auf jeder
Fahrzeugseite. Beim Mk. II wurde ein Zylinder durch ein Gegengewicht
ersetzt, hierdurch konnte sich das Geschirr besser den Bodenkonturen
anpassen.
Bie beiliegenden Dreschketten sind bereits die spätere Ausführung
im Stile einer großen Fahrradkette. Da diese Ketten als Resinteile
beiliegen, können weniger im Umgang mit Resin geübte Bastler
auch die ursprüngliche schwere Eisenkette nachbilden. Diese müssen
lediglich an den Enden mit Eisenkugeln versehen werden.
Als Basis für den Umbausatz wird übrigens der M4A4 von Dragon
benötigt. Leider ist dieser nicht mehr im offiziellen Programm,
Restposten des Modells bekommt man aber für knapp unter 40,- DM
bei VDM-Nickel.
Alternativ kann man auch den immer noch erhältlichen Sherman Firefly
Vc von Dragon verwenden und einfach den Turm austauschen. Dritte Alternative:
Normaler Shermanbausatz (mit Britischer Stahl Chevron Kette - keine
Ketten mit Gummipolstern oder die Bar Cleat Pattern Kette!) und eine
seperate M4A4 Wanne, z.B. von Azimuth.
Abschließend
kann man festhalten, daß Resicast heir ein absolutes Schmuckstück
geschaffen hat, das eine willkommene Abwechslung in die heimische Vitrine
bringt. Das Modell kostet ca. 85,- DM und kann bezogen werden bei:
***

Heute
möchten wir Ihnen mal einen etwas anderen Umbausatz vorstellen
- einen Conversion Kit für einen Sherman mit M1 Dozer Blade des
kleinen belgischen Herstellers Resicast. Resicast hat sich voll und
ganz dem Thema British Armor verschrieben und führt ein sehr interessantes
Programm mit Umbauten und Figuren. Sogar die berühmte Bailey Bridge
findet sich im Programm wieder. Aber zurück zu unserem Dozer...
Nachdem das Dozer Blade von Verlinden nicht mehr erhältlich ist,
hat Resicast ein Monopol mit diesem Artikel. Doch auch die Konkurrenz
von Verlinden bräuchte der 30 Teilige Umbausatz nicht zu fürchten.
Sämtliche Teile sind sehr sauber gegossen und weisen weder Blasen
noch Verzug auf. Das Dozerblade selbst ist als kleiner Service schon
komplett entgratet! Die Angüsse der übrigen Teile sind sehr
gut durchdacht und sollten kein Problem darstellen.
Vor einem Problem steht man hingegen bei der Bauanleitung - diese besteht
auschließlich aus kopierten schwarz/weiß Fotos - leider
sind Details hier schwer zu erkennen. Nimmt man aber Originalfotos und
den Text der Anleitung hinzu, sollte es wohl klappen. Anfängern
würde ich allerdings erstmal abraten, es sei denn sie haben gute
Vorlagenfotos.
Der
Umbausatz kostet ca. 67,- DM. Der Sherman Dozer, sowie das restliche
Resicast Programm können bezogen werden bei:
MaKo
Modellbau
Alleestrasse 13
56566 Neuwied
Tel.: 02622/905777
Fax.: 02622/905778
eMail: mako-modellbau@t-online.de
zurück
zur Übersichtsseite