Waffenträger Wiesel 1 mit TOW

1975 wurde mit der Entwicklung eines luftverlastbaren Waffenträgers begonnen. 1978 wurde die Entwicklung zunächst gestoppt, 1981 aber wieder aufgenommen. Der Auftrag für ein schnelles Kettenfahrzeug mit verschiedenen Waffensystemen wurde aber erst 1988 an MAK vergeben, was 1990 zur Einführung des Wiesel in die Bundeswehr führte.

Neben dem Wiesel mit der Mk20 wurde das Waffensystem TOW auf Wiesel 1 eingeführt. Der Kommandant ist gleichzeitig Richtschütze und bedient die Abschussanlage des TOW-2 Starters. Der Richtbereich beträgt ±45° zur Seite und ±10° in der Höhe. Insgesamt stehen 7 Flugkörper zur Verfügung von denen 6 im Fahrzeug gelagert werden. Das TOW System ist mit dem Wärmebildgerät AN/TAS 4 ausgerüstet und somit Nachtkampf tauglich.
Bei einem Gewicht von 2,75t einer Länge von 3,31m, einer Breite von 1,89m und einer Höhe von 1,82m können z.B. 2 Stück im mittleren Transporthubschrauber CH-53 transportiert werden.
Der Motor mit 87PS kann das Fahrzeug auf etwa 80km/h beschleunigen, die Einsatzreichweite beträgt etwa 200km. Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, einem Ladeschützen und einem Kommandanten, der auch die Waffe bedient.
Seit der Einführung der Halterung für das MG3 als Sekundärbewaffnung an der Luke des Ladeschützen, wird diese Wiesel Version als A1 bezeichnet.
Seit 2006 sah man vereinzelt Wiesel mit zugerüstetere GPS Antenne rechts und einer großen Datenfunkantenne links. Dies waren die ersten Muster zur Einführung des FüInfoSys. Die damit ausgerüsteten Wiesel werden als Version A2 bezeichnet.

Ein Modell im Maßstab 1/35 gibt es von AFV-Club. Mehr dazu hier!

Seitenangaben beziehen sich auf "In Fahrtrichtung gesehen"

Version A1

Gesamtansicht rechts während der Fahrt

hinten rechts

Heckansicht

hinten links

Gesamtansicht linke Seite

Bremsung bei schneller Fahrt

Gesamtansicht vorn rechts

Detailansicht Kette, Treibrad und vorderes Laufrad

Werkzeugverstauung rechte Seite

Antennenfuß rechts

Endkopf des Stoßdämpfers und Beleuchtungsanlage

Tank mit Tarnkreuz und Nummernschild

linke Heckseite, Beleuchtungsanlage und Auspuff

linke Seite hinten, Schutzgitter des Auspuff

Linke Seite vorn

Fahrerluke

TOW Starter vorn rechts

Fuß für MG

MG Fuß von hinten links mit aufgesetztem MG

TOW Fuß mit Plane

Schutzbügel und Aufnahme des TOW Starters

Rohrstütze auf Motodeck

TOW Starter von vorn

TOW Starter vorn links

Blick auf Kommandanten und Ladeschützenluke

Kommandanten Winkelspiegel

linke Heckseite, Verzurrungen für externen TOW Behälter

rechte Heckseite, Verzurrungen für externen TOW Behälter

Blick in den Kampfraum, Kommandantenseite

Blick in den Kampfraum, zentral

Blick in den Kampfraum, Heckwand

Blick in den Kampfraum, Kommandantenseite Heckwand

Blick in den Kampfraum, Sitze für Kommandant und Ladeschütze

Funk und Einstellungen mittig

Heckraum links, oberer Bereich, nach vorn gesehen

Heckraum links, unterer Bereich, nach vorn gesehen

Blick von hinten auf Fahrerplatz

Kampfraum linke Aussenwand, oberer Bereich

Kampfraum linke Aussenwand, unterer Bereich

Sprech- und Datenfunk

Geräte mittig von rechts aus gesehen

TOW Aufnahme von unten

TOW Starter von hinten

TOW Starter von hinten rechts

TOW Starter von links

TOW Starter von rechts
Version A2 Erprobungsmuster

Gesamtansicht vorn, beachte die neue GPS Antenne rechts und die große Datenfunkantenne rechts

Gesamtansicht rechts, mittig die neue GPS Antenne (weiss)

Die neue GPS Antenne rechts

Die neue Datenfunkantenne links
Version A2

Gesamtansicht vorn rechts

Gesamtansicht vorn links

Aufsicht von hinten

Halterung für Datenfunkantenne links

Halterung für Lagedarstellungsbildschirm Panther

GPS Antenne rechts

Gemischte Laufrollentypen rechts

Oberwanne hinten rechts mit Antennenfuß mittig, GSM Antennenhalter links und Anschlussbox rechts

Verbindungskabelführung links

zurück