Panzer 38(t) Ausf.B

 

Das Original

Im März 1937 wurden vom tschechischen Verteidigungsministerium Entwicklungsvorschläge und Prototypen für einen künftigen Kampfpanzer für die Massenfertigung gefordert. CKD bot den Kampfpanzer LTL und TNH an, während Skoda überarbeitete P-I und P-II, sowie den Lt.Vz.35 anbot.
Die Erprobung des Typ TNH begann im Januar 1938 und schnell war klar, dass dieser der mit Abstand beste, leichte Kampfpanzer war. Am 22.Juli 1938 wurde ein Auftrag über 150 dieser Fahrzeuge vergeben und sollte als LT.Vz.38 eingeführt werden.
Die ersten Fahrzeuge wurden im Mai 1939 ausgeliefert. Kurz zuvor wurde aber schon die Tschechoslowakei von den Deutschen annektiert und die 150 Fahrzeuge in die Wehrmacht als Panzer 38(t) Ausf.A ohne große Änderungen (lediglich deutsche Funkgeräte wurden eingebaut und ein Richtschütze wurde eingeplant, was den Munitionsvorrat um 18 Schuss schmälerte) übernommen.
Die Ausf.B wurde mit 110 Einheiten von Januar bis Mai 1940 gebaut und war mit der 7. und 8.Pz.Div. 1940 in Frankreich, sowie mit der 8.Pz.Div. 1941 auf dem Balkan im Einsatz. Geändert wurde nicht viel, der Antennenhalter wurde in vielen Fällen durch einen deutschen ersetzt, die Kampfantenne aus Kuprodur an der linken Wannenseite entfiel und es wurde das Noteklicht eingeführt.
Der 38(t) war an den Frontseiten mit 25mm und an den Seiten und Heck mit 10-15mm gepanzert. Die Bewaffnung bestand aus einer 3,7cm KwK38(t) L/47,8 mit 72 Schuss und zwei 7,92mm MG 37(t) mit etwa 2400 Schuss. Mit einem Gewicht von etwa 9,5 Tonnen und einem Praga EPA Motor mit 125 PS konnten der 38(t) 42km/h erreichen. Er war 4,61m lang, 2,14m breit und 2,4m hoch.

Der Bausatz

Der Bausatz von Maquette ist eine logische Folge des bisher verfügbaren Panzer 38(t) Ausf.G, der ja relativ akzeptabel war. Hier soll man nun die Ausf.A-D mit bauen können. Soviel vorweg ... nach Bauanleitung bekommt man da nie eine KORREKTE Ausführung, ABER die Basis ist gut und alle Teile sind vorhanden, um (je nach Möglichkeiten des Modellbauers) alle Ausf. von A bis sogar F zu bauen!
Was findet man nun im Bausatz!?
Zunächst finden sich viele verschiedenfarbige Spritzlinge unterschiedlicher Hersteller aus verschiedenen Bausätzen, insgesamt 5 Spritzlinge für Wanne und Turm, sowie 4 Spritzlinge mit Kettengliedern und Fahrwerk. Die Qualität ist ganz akzeptabel, hier und da ist die Detaillierung doch recht grob, sowie einige Ausflüsse (Fischhäute, gerade bei den Kettengliedern), Sink- (siehe Bild) und Auswerferstellen, die doch Nachbearbeitung verlangen. Positiv ist das Vorhandensein einer Inneneinrichtung, die absolut ausreichend ist, wenn nicht sogar zuviel dafür dass man durch zwei kleine Luken nahezu nichts davon sieht.

Die Bauanleitung ist relativ durchwachsen. In 18 Schritten wird durch den Bau geführt, hier aber in so mancher Zeichnung Teile weggelassen (Werkzeug, etc.), die für Ausf. wichtig sind, oder schlicht an falschen Stellen gezeigt werden, wie z.B. das Notek Licht. Besonders ärgerlich sind Verwechslungen in der Teilebezeichnung. Ich empfehle dringend für den Bau einer speziellen Variante genug Fachliteratur zur Hand zu haben und die speziellen Merkmale in der Bauanleitung zu vermerken.
Die Abziehbilder sind in Ordnung und bieten die Möglichkeit für 5 Fahrzeuge, wie Ausf.C Russland 1941, Ausf.C 7.PzDiv. Frankreich 1940, Ausf.D 7.Pz.Div. Russland 1941, Ausf.B 12.Pz.Div. Ukraine 1941, Ausf.A Polen 1939.

Der Bau

Ich werde hier im Folgenden eine Ausf.B bauen und versuchen auf die nötigen Änderungen der Merkmale einzugehen. Für andere Ausf. sind unter Umständen andere Merkmale gültig. Lest dies am besten in der angegebenen Literatur oder mailt mir wichtige Fragen!
Der Bau beginnt zunächst mit dem Zusammenbau der Wanne. Hier werden Wannenboden, Wannenseiten, Heckplatte, Motorraumabdeckplatte und Motorraumtrennwand zusammengeklebt, welche erstaunlich problemlos zusammenpassten. Lediglich die Motorabdeckplatte zierte sich etwas, aber mit etwas schleifen und Nachdruck passte sie recht gut.
Das Getriebe ist zwar recht grobschlächtig dargestellt, erfüllt seinen Zweck aber auf jeden Fall. Ich empfehle hier vor dem Zusammenbau Teil C11 schon mal dünner zu schleifen, da es sonst Passprobleme mit der Bugplatte gibt. Der Innenraum ist ansonsten auch recht schnell komplett und sollte schonmal bemalt werden. Wer es gern etwas detaillierter haben möchte, kann auf einen Eduard Ätzteilsatz für den 38(t) Ausf.G von Maquette zurückgreifen, der den Innenraum weiter detailliert. Obs sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden.
Als nächstes wenden wir uns nochmal der Motorabdeckplatte zu ... diese ist seltsamerweise in der Bemalungsanleitung völlig korrekt mit 12 Nieten in zwei Reihen an der Seite dargestellt. Leider zeigt das Bauteil nicht diese Anordnung, die aber eben ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Versionen A-D ist! Ich habe daher die bestehenden Nieten abgetrennt, per Bleistift die Positionen der neuen Nieten angezeichnet und diese mit einem Skalpell von der zweiten Bugplatte, die nicht benötigt wird, abgetrennt und auf die Motorabdeckplatte aufgebracht. Dies ist mit der wichtigste Schritt für eine korrekte frühe Version.
Als nächstes kann man die Bugplatte anbringen, diese ist Teil F21 und nicht wie in der Anleitung angegeben C21! Hier muss man die Ränder dünner schleifen, damit die ganze Platte bündig mit den Seitenteilen abschliesst und nicht erhaben übersteht! Es folgen ein paar weitere kleine Anbauteile an die Wanne, wobei ich den Nebelkerzenbehälter am Heck weggelassen habe, da er erst ab Version C benutzt wurde und das auch eher selten. Das Motorgitter ist eher schlecht als recht, aber gerade noch akzeptabel.
Das Laufwerk ist relativ schnell gemacht und auch unproblematisch, man sollte nur darauf achten, dass die Schwingarme A30 weit genug sind um sich ganz aufschieben zu lassen und dann abschliessend in allen Ebenen mit den anderen ausgerichtet sind. Natürlich kann man, wenn man das Modell in ein Diorama einfügen möchte, das Laufwerk der Szene anpassen.
Für die Fahrerfrontplatte wird Teil F50 benutzt, wobei man hier (leider) die runde Öffnung für das Maschinengewehr (wie auch das MG selbst) selber aufbohren muss, und das möglichst genau ... eine potentielle Fehlerquelle. Die Teile für das Maschinengewehr sind dann am Spritzling G zu finden, und nicht wie angegeben am Spritzling D. Zudem muss an der Platte und den Wannenseitenteilen die Auflage für die obere Platte gekürzt werden, damit die Fahrerfrontplatte überhaupt bündig angepasst werden kann ... so geht es jedenfalls nicht!
Eine weitere wichtige Änderung für die Ausf.B muss an der Deckplatte F51 vorgenommen werden, die allerdings etwas aufwändiger ist, da man recht sauber arbeiten muss ... man muss nämlich den Ring um die Turmöffnung abschleifen, denn dieser wurde erst mit der Version C eingeführt.
Ketten und Kettenabdeckbleche habe ich erst ganz zum Schluss angebracht, sollten also nicht wie in der Bauanleitung mittendrin angebaut werden, aber da kann natürlich jeder nach seinen Vorlieben machen. Man sollte jedoch die Kettenabdeckbleche schon mit Anbauteilen versehen, damit sie später in einem Rutsch mitbemalt werden können um dann zum Schluss angeklebt zu werden.
Bei der Bestückung der Kettenabdeckbleche mit Werkzeug und Kisten würde ich ein paar Originalfotos zurate ziehen, da die Auslegung der Bauanleitung recht seltsam ist, und für die frühen Typen eine recht unterschiedliche Anordnung typisch ist. Wichtig ist vor allem dass der Notekscheinwerfer NICHT wie angegeben unten an Teil B40 plaziert wird, sondern vorn auf dem linken Kettenabdeckblech. Auch der Wagenheber ist bei den frühen Ausf. noch nicht auf dem gelochten Kasten zu finden, sondern eher hinten rechts. Ob meine Interpretation der Positionierung nun der Weisheit letzter Schluss ist, lass ich mal dahingestellt sein, ist aber sicherlich richtiger als die Bauanleitung. Hier gilt: Originalfotos konsultieren. Die Box F93-95 ist von der Passgenauigkeit her eher ein schlechter Witz. Der Antennensockel ist an sich nur für Version A und B gedacht, wobei viele B auch mit einem deutschen Antennensockel nachgerüstet wurden. Ich habe meinen so beibehalten.
Kommt zum Schluss der Bauphase noch der Turm. Hier sollte man Kanone und MG ein wenig aufbahren, da es sonst schrecklich aussieht. Die Teile für den Turm sehen soweit gut aus, auf dem Turmdach müssen aber diverse Nieten an der Kommandantenkuppel entfernt werden, da sonst die Periskopteile nicht passen. Auch Turmluk und Klappe passen irgendwie nicht so recht auf die Kuppel. Seitenteile müssen etwas nachgebogen werden und beim Zusammenbau der 6 Wände extrem aufgepasst werden, da fast überall Spalten entstehen, die man aber durch Anpressdruck wieder wegbekommt ... man sollte sich schon Zeit und Muße für den Bau des Turms nehmen.
Damit ist das Modell nahezu bautechnisch komplett und kann bemalt werden. Sind alle Bemalungsschritte fertig, kann man die Kette aufziehen, die eine, in sich, gut passende Einzelgliedkette ist, aber etwas grob im Detail und leider auf dem Treibrad fast unpassend! Hier sollte man schon beim Bau des Treibrades ein paar Kettenglieder zur Hand haben und notfalls die Breite zu korrigieren ... ich habe so ein paar Zähne in der Breite abschleifen müssen und trotzdem liegt die Kette ziemlich bescheiden auf ... hier wäre Ersatz von Friul wohl eine gute Möglichkeit. Nach dem Aufziehen der Kette können dann auch die Kettenabdeckbleche aufgeklebt werden und fertig ist das Ding!

Bemalung/Alterung

Dieses Fahrzeug soll nun also eine Ausf.B der 7.Panzerdivision im Frankreichfeldzug 1940 darstellen. Laut Befehl und Nachforschungen von Fakten-König Thomas Jentz wurden zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich die berühmt-berüchtigten Zweifarb Tarnschemen in grau und braun vorgefunden. Dabei wurde auf den grauen Grundanstrich 1/3 mit dunkelbraunen Tarnflecken versehen
Ich habe das ganze Fahrzeug zunächst gründlich in Seifenwasser gewaschen, und nach dem Trocknen mit
Tamiya Flat Black grundiert. Darüber kam dann eine Schicht abgedunkeltes German Grey XF-63. Größere Flächen wurden dann mit wieder etwas aufgehellter Farbe gehighlightet. Darüber wurden dann aus einer Mischung von rotbraun XF-64 und etwas schwarz die Tarnflecken aufgebracht. Diese wurden noch ein zweitesmal gesprüht, da sie nach dem ersten Durchgang nahezu unsichtbar dem grau gegenüber waren. Auch die braunen Flecken wurden mit aufgehellter Farbe etwas gehighlighted.
Richtig Freude(!?) kam dann mit den Turmnummern auf, die ich in rot/weiss per Spritzschablone von Eduard auftragen wollte. Problem 1: Die Zahlen sind einzeln und
weisen einen Rand der Maskierfolie auf, dass man nicht alle drei gleichzeitig nebeneinander aufbringen kann, sondern jede einzeln spritzen muss. Problem 2: Daraus resultierend wird es schwierig die drei Ziffern bündig in einer Linie und mit regelmäßigem Abstand aufzubringen. Problem 3: rot deckt auf grau ganz bescheiden, also die Zahl vorher in weiss grundieren und hier beginnt die eigentliche Arbeit: Zahl in weiss spritzen (hier unbedingt darauf achten, dass man bei allen Zahlen den gleichen Auftrag an weiss hat, da sonst das rot verschieden stark in den einzelnen Ziffern ausfällt), dann Airbrushreinigung/Fabwechsel auf rot, Ziffer in rot aussprühen, dann Innenbereich der Ziffer, der dann rot bleiben soll mit entsprechender Zahlenfolie abkleben (man verrenkt sich leicht die Augen um zu erkennen, ob diese nun den gleichen Abstand zu allen Rändern hat), und wieder Airbrushreinigung/Farbwechsel auf weiss und den Rand für die Ziffer sprühen. Diese Vorgänge mit Gleichmäßigkeit für jede einzelne Ziffer auf beiden Turmseiten wiederholen! (Hier würden sich 2 Airbrush lohnen!).
Die Balkenkreuze widerum waren recht einfach auf Turmrückseite und die beiden Staukästen rechts und links auf den Abdeckblechen per Eduard Expressmask und Airbrush aufgespritzt.
Die Divisionsabzeichen sind Decals, die ich mit zusammengeschnibbelt habe, da diese 3 Punkte recht selten zu finden sind (An dieser Stelle nochmal 1000 Dank an Old Loddar für die Decals!). Diese wurden dann mit Revell Mattlack überpinselt, und der Übergang von Mattlack auf unbehandelte Oberfläche mit der feinen Düse und XF-63 grau vorsichtig angeglichen.
Dann wurden mit verschiedenen dunklen und bräunlichen Tönen und recht hoher verdünnung ganz leicht Laufspuren und Unregelmässigkeiten im Anstrich dargestellt um das recht langweilige grau aufzulockern ... hier muss man ein bisschen probieren.
Dann kann man sich dem Fahrwerk zuwenden und die Gummierung der Laufrollen bemalen, die Treibradzähne und den äussersten Kranz der Laufräder per Bleistift silbrig "abgeschliffen" bearbeiten. Nicht zu vergessen die obligatorischen Öl-Laufspuren aus den Achsen der Laufräder.
Dann wurden mit sehr hellem grau die Nieten, sowie Ecken und Kanten trockengemalt. Ich habe diesen Effekt recht stark ausgeführt, da das anschließende Washing wieder viel des Kontrastes nimmt. Dieses Washing wurde mit schwarzer Ölfarbe durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Vertiefungen und den Nietenköpfen lag. Dieses Modell lebt mit den vielen Nieten von umfangreichem washing und trockenmalen.
Die Ketten wurde nach dem Zusammenbau in schwarz grundiert und mit Modelmaster Metalizer stahlblau wolkig übersprüht und auf das Laufwerk aufgezogen. Danach ein leichter wash mit Spiritus und dunkelbraunen Pastellkreiden. Leichtes trockenmalen mit Revell Eisenfarbe 91 schloss das ganze ab.

Fazit

Ein durchwachsener Bausatz, der einige Abstriche in punkto Passgenauigkeit und Detailfülle machen muss, eine recht zweifelhafte Bauanleitung und diverse Ungenauigkeiten für die verschiedenen Versionen. Als Basis und für etwa 20 Euro ist das aber ok, denn es werden alle Teile für die jeweiligen Versionen im Bausatz mitgeliefert, und wer will kann sogar Versionen E und F bauen, man muss lediglich selber die Arbeit machen und die spezifischen Merkmale herausarbeiten!
Die Kette könnte besser auf das Treibrad passen, hingegen ist der Innenraum für diese Preisklasse ganz gut, und auch die Zahl der Varianten bei den Abziehbildern ist durchaus gut. Schön wären vielleicht noch ein oder zwei Figuren gewesen ...
Bleibt also festzustellen, dass dieser Bausatz für Anfänger nur sehr bedingt geeignet ist, für "Nietenzähler" gibt es genug nachzuarbeiten, für den Preis wird aber eine solide Grundlage geboten, mit der der ambitionierte Modellbauer schon ein herzeigbares Modell zaubern kann!

Preis / Leistung: ***** Paßgenauigkeit: *****
Detaillierung: ***** Schwierigkeitsstufe: *****

Empfohlene Literatur:

Praga Lt.vz.38 Pz.Kpfw.38(t) - (Francev/Kliment) - ISBN 80-902238-2-6Panzerkampfwagen 38(t) im Einsatz - (Wolfgang Fleischer) - ISBN:3-7909-0629-8Encyclopedia of German Tanks of World War two - (Chamberlain, Doyle, Jentz) - ISBN 1-85409-214-6Panzer 38(t) - (Horst Scheibert) - ISBN:3-7909-0045-1

© 01/2003 Thomas Hartwig

zurück zur Übersicht