Im Vertrieb von Dickie-Tamiya
Der Blick in den Karton erfreut mich, denn neben den 6 Spritzrahmen finden sich auch ein Spritzrahmen mit Klarsichtteilen für die Beleuchtung, die Unterwanne, die Kette aus Vinyl und die 3 Spritzrahmen mit den Laufrollen. Gerade letztere machen einen unheimlich guten und detailierten Eindruck. Die Plastikteile präsentieren sich in guter Optik mit feinen Details, wie man es von Tamiya gewohnt ist. Den Antirutschbelag auf Turm und Wanne finde ich äußerst gut gelungen. Tamiya bringt ja bekannter Weise immer einen sehr guten Detailreichtum ohne die einzelnen Baugruppe in etlich Einzelteile aufzusplitten. Das gefällt mir persönlich sehr gut und macht das Modell auch durchaus für Anfänger tauglich. Das Kanonenrohr ist, wie im Jahr 2005 noch üblich, aus zwei Hälften zu bauen, mit einem einteiligen Mündungsstück. Die übersichtliche Bauanleitung führt in 26 Baustufen zum fertigen Modell. Der Decalbogen (er stammt ebenfalls schon von 2005) ist sehr schön gelungenund enthält auch die Warnzeichen für die beiden Zusatztanks am Fahrzeugheck. Für die Bemalung und Markierung gibt es vier Vorschläge, drei davon im Nato-Dreifarb-Tarnanstrich und einen in Wüstentarnung, sandgelb mit braunen Tarnstreifen. Die Bemalungs und Markierungsvorschläge beinhalten:
Photoätzteile liegen dem Bausatz nicht bei, die muss man wie so häufig bei Tamiya zusätzlich erwerben. Das kleine PE-Set ist unter der Art. Nr. 35280 erhältlich Zur Geschichte des Leclerc (Entwicklung und Technische Daten) liegt ein vierseitiger Bogen bei, der viersprachig (Japanisch, Französisch, Deutsch und Englisch), den Leclerc vorstellt. Alles in allem ein gut gelungenes Modell. Und obwohl das Modell nun bereits lockere 13 Jahre auf dem Buckel hat kann es durchaus noch mit den aktuellen Modellen anderer Hersteller mithalten. Leider muss man heute rund 55,- EUR für den Bausatz auf den Tisch legen.
|